In vielen Unternehmen schlummern beträchtliche Einsparpotenziale bei Energie- und Ressourcenverbrauch.
Die TEMA-Stiftung aus Köln gibt Anstöße zum betrieblichen Umweltschutz – und hat dafür erstmals gezielt die türkischstämmigen Unternehmer in den Blick genommen. Für diese Leistung ist das Projekt nun Teil der KlimaExpo.NRW geworden. Dr. Heinrich Dornbusch von der Landesinitiative übergab heute die Urkunde an den Stiftungsvorsitzenden Hayati Önel.
Effizienzpotenziale erkennen, Maßnahmen entwickeln, umsetzen: Umwelt- und Energiemanagementsysteme helfen Unternehmen sich systematisch zu verbessern. Doch auch 20 Jahre nach ihrer Entwicklung sind immer noch zu wenig Unternehmer hier aktiv. Das Projekt „Enerji Dolu“ (türkisch für „Voller Energie“) will helfen, diese Lücke zu schließen – und zielt dabei auf die rund 100.000 türkischstämmigen
Unternehmer in Deutschland. Das Projekt verbreitet Wissen zum Energie- und Ressourcenmanagement unter türkischstämmigen Unternehmern. Eine wichtige Aufgabe, denn hier liegt großes Potenzial brach. Und eine große Chance:
Denn, einmal gewonnen, werden die Unternehmer zu leuchtenden Vorbildern für andere Betriebe. Gute Gründe für die KlimaExpo.NRW, das Projekt zu qualifizieren. Aus diesem Grund übergab Dr. Heinrich Dornbusch, Vorsitzender Geschäftsführer der Landesinitiative heute die Urkunde an den Vorstandsvorsitzenden des Projektträgers TEMA-Stiftung, Hayati Önel. „Alle langfristig denkenden Unternehmer müssen sich damit auseinandersetzen, wie sie ihre Ressourcen nachhaltig managen können“, erklärte Dr. Heinrich Dornbusch bei der Urkundenübergabe. „Die TEMA-Stiftung bestärkt dieses wichtige Engagement der Unternehmer und macht sie zu Botschaftern, die den Einspar-Gedanken weiter verbreiten.“
Hayati Önel nahm die Auszeichnung dankend entgegen: „Mit dieser Auszeichnung fühlen wir uns darin bestätigt einen wichtigen und richtigen Beitrag für den Klimaschutz, aber auch für den Wirtschaftsstandort NRW geleistet zu haben. Ebenso zeigt uns die Tatsache, ein Teil der KlimaExpo.NRW geworden zu sein, dass wir mit dem Projekt „Enerji Dolu“ eine wichtige interkulturelle Brücke für den Klimaschutz gebaut haben und dieses Wissen bestärkt und motiviert uns weiterzumachen.“
Die TEMA-Stiftung spricht die Unternehmer über türkische Medien an. Mit Workshops und Betriebsbesuchen schließt die Stiftung dann die Wissenslücken und räumt die teils noch vorhandene Skepsis aus. Die „Schwellenangst“ der Unternehmer ist meist schnell überwunden. Schritt für Schritt wird dann ein Umweltmanagementsystem entwickelt. Die TEMA-Stiftung selbst bestärkt das besondere Engagement der Unternehmer im betrieblichen Umweltschutz. Ziel ist aber immer, das Managementsystem bis zu einer „EMAS“-Zertifizierung – ein von der Europäischen Gemeinschaft initiiertes Zertifizierungssystem für das Umweltmanagement –voranzubringen.
Am Mittwoch, den 01.10.2014 hat die TEMA-Stiftung für den Naturschutz an einer Veranstaltung des Projekts “Semtimiz Ehrenfeld” der Arbeiterwohlfahrt Köln (AWO-Köln) unter der Leitung von Nagihan Arslan-Yüregir im Seniorenzentrum Theo-Burauen-Haus teilgenommen.
Im Rahmen des “Semtimiz Ehrenfeld” Projekt hat die Projektmanagerin der TEMA-Stiftung für den Naturschutz Handan Anapa die TeilnehmerInnen über eine gesunde und umweltbewusste Ernährung informiert. Es wurden viele Anregungen und Tipps für einen umweltfreundlichen und bewussten Konsum gegeben und betont, dass ein gesundes Leben nur durch bewusste Ernährung möglich ist. Die TeilnehmerInnen waren zum Großteil türkeistämmige SeniorInnen aus dem gesamten Kölner Stadtgebiet, welche sehr interessiert und aktiv an der Veranstaltung teilgenommen haben.
Angesichts des Erfolgs dieser Veranstaltung wird es in den nächsten Monaten auch weitere gemeinsame Veranstaltungen im Rahmen des Projekts “Semtimiz Ehrenfeld” mit der TEMA-Stiftung für den Naturschutz zu weiteren Themen wie ”Gesundheit im Haushalt” und “Bewussten Konsum” durchführen.
Am Samstag, den 06.09.2014 hat die TEMA-Stiftung für den Naturschutz auf Initiative der Kölner ehrenamtlich aktiven Fatma Dik-Thiel ein Netzwerktreffen mit zivilgesellschaftlich engagierten deutsch-türkischen Frauen aus den verschiedensten Bereichen und sozialen Projekten in Köln durchgeführt. In diesem Treffen wurde über die Möglichkeiten von gemeinsamen Projektideen und Kooperationen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz besprochen und wie man diese Themen stärker innerhalb der Gesellschaft verankern kann. Ein zentraler Aspekt war hierbei die Verankerung eines Bewusstseins für nachhaltiges Handeln bei den türkeistämmigen Mitbürgern. Mit diesem Netzwerktreffen wurde der erste Schritt für neue Projekte im Bereich Umwelt- und Naturschutz und einen stärkeren Austausch zwischen den bestehenden Projekten getätigt.
Sehr geehrte Freunde und Unterstützer der TEMA-Stiftung für den Naturschutz
Wir möchten Sie auf unser Sommerfest unter der Schirmherrschaft des türkischen Generalkonsulats Köln und dem NRW-Umweltministerium (angefr.) am 14.06.2014 zwischen 12:00 und 19:00 herzlichst einladen. Es wird neben zahlreichen Aktivitäten für Jung und Alt auch ein kulturelles und musikalisches Rahmenprogramm geben.
Wir freuen uns auch Sie zahlreich auf unserem Sommerfest begrüßen zu dürfen.
ZEIT: Samstag, 14.06.2014 zwischen 12:00 und 19:00 Uhr
ORT: Außengelände Waldschule Nüssenberger Busch
Buschweg 2/ Ecke Militärringstr.
50829 Köln
Gerne können Sie diese Einladung auch in ihren Netzwerken zu verteilen.
Mit freundlichen Grüßen,
C.Hayati Önel
-Vorstandsvorsitzender-
Manisa'nın Soma ilçesinde meydana gelen elim kaza sonucu hayatını kaybeden yurttaşlarımızın derin üzüntüsünü tüm benliğimizde hissettiğimiz bugünde; hayatını kaybedenlere TEMA-Almanya Vakfı adına Allah'tan rahmet, yaralılara acil şifalar, ulusumuza ve kederli ailelerine sabır ve metanet diliyoruz.
C. Hayati Önel
Yönetim Kurulu Başkanı
Veranstaltungsdetails:
Wann: 17. Januar 2014
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Wo: WiSo-Fakultät der Universität zu Köln , Hörsaal XXIII, Universitätstr. 24, 50931 Köln
Programm:
18:00 Uhr Einlass
18:20 – 18:30Uhr -Musikalische Eröffnung-
18:30 – 18:50Uhr Begrüβung
18:50 – 19:05 Uhr Impulsvortrag:
Alexandra Landsbergl, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Referatsleiterin Umweltwirtschaftsstrategie & Strukturpolitik
19:05– 19:35 Uhr Keynote-Speaker: „Das Erfolgsrezept: Selbstständigkeit, Karrierechancen und Grüne Wirtschaft“
Kemal Şahin , Stiftungsratsvorsitzender der TEMA-Stiftung für den Naturschutz und CEO der Şahinler Holding
19:35 - 19-45 Uhr -Musikalisches Intermezzo-
19:45 – 20:30 Uhr Podiumsdiskussion: „Green Economy: Herausforderungen für die Zukunft - Wirtschaft im Wandel
Der Ehrenpräsident der TEMA-Stiftung Türkei und Mitgründer der TEMA-Stiftung für den Naturschutz wird mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Der "Right Livelihood Award" auch als alternativer Nobelpreis bekannte Auszeichnung wird seit 1980 an Menschen und Initiativen, die Lösungen für die dringendsten Probleme unserer Zeit finden und erfolgreich umsetzen, vergeben. Bisher sind 149 Personen und Organisationen aus 62 Ländern mit dem „Alternativen Nobelpreis" ausgezeichnet worden.
Hayrettin Karaca wird der alternative Nobelpreis "für sein lebenslanges Eintreten für den Schutz der Natur, das den eigenen Erfolg mit dem erfolgreichen Einsatz für die Umweltt verbindet" verliehen. Die Preisverleihung findet am 07.12.2012 in Stockholm im schwedischen Parlament statt.
Wir beglückwünschen unseren Gründer Hayrettin Karaca für sein Engagement und seine Leistungen im Umweltschutz.
Um ein Bäumchen zu pflanzen oder zu verschenken, klicken Sie bitte hier.
Wenn Sie einen Überblick über unsere Projekte haben wollen und aktiv werden wollen, dann lesen Sie mehr über uns.